Sunday, 14 September 2014

Nachrichten


Nachrichten für Sprachenlerner:

Auf der Seite der Deutschen Welle kann man sich langsam gesprochene Nachrichten anhören, sowie als Text und mp3 herunterladen.

klicken Sie hier:

http://www.dw.de/12092014-langsam-gesprochene-nachrichten/a-17917498



nachrichtenleicht bietet aktuelle Informationen in einfacher Sprache an.

Für jüngere Lerner ist die Seite News4Kids interessant, da hier Nachrichten und andere Artikel in angepasster Sprache zu finden sind.




Thursday, 17 October 2013

Inhaltsangabe

Die Inhaltsangabe ist ein kurzer Text, der den Inhalt eines Originaltextes, meist eines literarischen Textes, wiedergibt. Es ist wichtig, dass man darauf achtet, keine Nacherzählung zu erstellen, aber trotzdem alle relevanten Informationen zu nennen.

Hier gibt es Tipps und Anleitungen, eine Inhaltsangabe zu verfassen.

Kleine Online-Übungen kann man hier und hier finden.

Und auf dieser Seite gibt es einen Text, an dem man die Inhaltsangabe üben kann, sowie dazugehörige Aufgaben.

Tuesday, 3 September 2013

Ist Deutsch eine schwere Sprache?

Which language is easiest to learn?
Welche Sprache ist am einfachsten zu lernen?
Is German a difficult language?
Ist Deutsche eine schwere Sprache?


Man kann keine allgemeingültige Antwort auf diese Fragen geben. Man muss sich den Sprachhintergrund des Lerners genau ansehen. Was ist die erste Sprache (Muttersprache)/Was sind die ersten Sprachen? Welche anderen Sprachen hat sich der Lerner bereits angeeignet? Darauf basierend kann man ein Urteil abgeben, ob, z.B. Deutsch, einfach zu erlernen sein wird - oder nicht.

Sprachen sind miteinander verwandt. Darum gruppieren wir Sprachen auch in Sprachfamilien. Diese Sprachfamilien haben sich ähnlich entwickelt, bzw. haben einen gemeinsamen Ursprung. 
Sehen wir uns Deutsch genauer an: Deutsch ist eine germanische Sprache, genau wie Holländisch, Englisch oder Schwedisch. Das Germanische hat sich wie das Slawische, Iranische oder Romanische aus dem Indo-europäischen entwickelt.
Die einzelnen Sprachfamilien haben daher ähnliche Morphologie, Syntax, Lexik usw. 

Dieses Vor-Wissen hilft uns zu beurteilen, ob eine Sprache schwer oder einfach zu erlernen ist:
Spreche ich schon Dänisch oder Holländisch, dann bin ich schon viel Laute, Wortwurzeln, Flexionen, Strukturen etc. gewöhnt, die das Deutsche auch aufweist. Habe ich aber einen Sprachhintergrund, der z.B. eher in der Finno-ungarischen Sprachfamilie liegt, wird mir Deutsch wahrscheinlich etwas schwerer fallen. 


Hier kann man einen englichen Zeitungsartikel zu diesem Thema lesen.

Zusätzlich sollte man auch andere historische Faktoren in betracht ziehen, die einen Einfluss auf die Sprachen hatten (z.B. die Eroberung der britischen Insel - damals Germanisch - durch die Normanen - Romanisch).   

Ein kleiner Tipp beim Sprachenlernen:
Man sollte versuchen immer Wissen, dass man von schon gelernten Sprachen hat, mit einzubringen. Es ist faszinierend zu sehen, wie änhlich sich manche Sprachen doch sind. Andererseits ist es auch überraschen, wenn man Parallelen zu Sprachen findet, die man nie erwartet hätte.


Sunday, 12 May 2013

Musiker

Es gibt zahlreiche deutsche und deutsch-sprachige Musiker, die auch international bekannt sind. Doch wer ist der wichtigste Künstler?

Im Folgenden sind Musiker aufgelistet, die 2007 von ZDF-Zuschauern als beste, deutsche Musiker gewählt wurden (Quelle):

  1. Herbert Grönemeyer (Video: Mensch)
  2. Udo Jürgens (Video: Griechischer Wein)
  3. Wolfgang Amadeus Mozart (Video: Eine kleine Nachtmusik)
  4. Peter Maffay (Video: Über sieben Brücken)
  5. Nena (Video: Leuchtturm)
  6. Ludwig van Beethoven (Video: Mondscheinsonate)
  7. Roy Black (Video: Schön ist es ...)
  8. Sarah Connor
  9. Xavier Naidoo
  10. André Rieu (Video: komplettes Konzert)
Laut songtexte.com sind dies die bekanntesten, deutschen Musikgruppen (Quelle):

  1. Scorpions (Video: Wind of Change)
  2. Die Ärzte (Video: Schrei nach Liebe)
  3. Silbermond
  4. Böhse Onkelz
  5. Fettes Brot (Video: Nordisch by Nature)
  6. Scooter (Video: Fire)
  7. Puhdys (Video: Es war schön)
  8. Die Fantastischen Vier (Video: MFG)
  9. Tokio Hotel
  10. Alphaville (Video: Forever Young)

Die Videos sind eine kleine Wahl meinerseits.

Friday, 26 April 2013

krank und verletzt

Zu der Einheit Krankheit und Verletzung braucht man zunächst Vokabeln, um den Körper zu beschreiben. Ausserdem sind Ausdrücke wichtig, die man beim Arzt hört und sagt.

Im Folgenden sind Online-Aufgaben zu den Körperteilen aufgelistet:
- interdeutsch
- Hueber
- Schubert
- daf-uebungen.at

Vokabeln, die man beim Arzt braucht, kann man hier üben:
- Dialog ordnen
- Video ansehen
- Hörverstehen u. Aufgaben

Wednesday, 20 March 2013

Redewendungen

Redewendungen und Redensarten erwecken die Sprache zum Leben. Nur leider sind viele dieser idiomatischen Phrasen sehr kultur- und sprachbezogen. Übersetzen lassen sich Redewendungen oft gar nicht, oder nur schwer. Auch das Verstehen ist nicht immer garantiert.
Jemanden eine Bären aufbinden ist aufgrund der Natur dieses Tiers schon keine gute Idee. Jedoch ist es nicht offensichtlich, dass damit die Überzeugungskraft des Kommunikationspartners gemeint ist.
Weiβ der Geier, warum ein Bär?


 
Diese Webseite bietet ein gutes Online-Lexikon zu Redensarten (mit Erklärungen und Beispielen).
 
Hier und hier gibt es Übungen zu den Redewendungen und ihren Bedeutungen.
 
Und hier sind Redewendungen bildlich dargestellt (für Lösungen auf das Bild klicken).
 
 
Auch wenn dieses Thema am Anfang schwierig ist: kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken!