Wednesday, 13 February 2013

Gedichtanalyse


Für die Analyse lyrischer Werke benötigt man diverse Fachbegriffe, um effektiv und genau vorgehen zu können. Eine gründliche Analyse ist die Voraussetzung einer vollständigen Interpretation.
 
Im Folgenden sind hilfreiche Übersichten und Erklärung aufgelistet:
 
- Übersicht rhetorische Mittel / Stilmittel / stilistische Figuren
umfassende Übersicht rhetorische Mittel / stilistische Figuren
- Übersicht formale Analyse (Metrik, Rhythmus, Klang, Strophen-, Gedichtform)
- Beispiele und Erklärung Metrum (sowieVers-, Strophen- und Gedichtform)
 
Übungsmöglichkeiten lassen sich hier finden:
 
- Übungsreihe zur kompletten Interpretation (mit Erklärungen)
- Quizfragen zur Analyse (fortgeschritten)
 
Ein schönes Übungsbeispiel für die Analyse und Interpretation von Gedichten liefert natürlich Johann Wolfgang von Goethe:
 
Das Göttliche (1783) 
 
Edel sei der Mensch,
Hilfreich und gut!
Denn das allein
Unterscheidet ihn
Von allen Wesen,
Die wir kennen.

Heil den unbekannten
Höhern Wesen,
Die wir ahnen!
Ihnen gleiche der Mensch!
Sein Beispiel lehr uns
Jene glauben.

Denn unfühlend
Ist die Natur:
Es leuchtet die Sonne
Über Bös und Gute,
Und dem Verbrecher
Glänzen wie dem Besten
Der Mond und die Sterne.
[...]
 
weitere Aufgabenstellungen:
- Wie werden die Götter dargestellt?
- Wie werden dazu die Menschen dargestellt?
- Dieses Werk charakterisiert die literarische Epoche der Klassik. Welche Leitsätze lassen sich so für die Klassik ableiten?

No comments:

Post a Comment