Friday, 21 December 2012

Dativ

Der Dativ ist einer der vier Fälle im Deutschen. Er wird u.a. für das indirekte Objekt verwendet. Der Dativ wird hauptsächlich durch den Artikel gekennzeichnet. Hier verändern sich alle Formen der Artikel, aber auch Pronomen und Adjektive (siehe hier).
Manchmal heißt der Dativ auch Wem-Fall. Man kann nämlich das indirekte Objekt identifizieren, indem man eine Frage aus dem Satz macht. Man braucht das Fragewort wem oder was.
z.B.
Ernie hilft Bert. → Wem/Was hilft Ernie? → Bert (= Dativ)
Ich glaube der Zeitung nicht. → Wem/Was glaube ich nicht? → der Zeitung (= Dativ)
Ich gratuliere dir. → Wem/Was gratuliere ich? → dir (= Dativ)

Das Ganze kann man hier noch einmal ausführlich erklärt finden.

Einige Verben fragen nach dem Dativ. Sehr vereinfacht sind das Verben, die Geben/Nehmen oder Mitteilen ausdrücken. Also ist das indirekte Objekt (Dativ-Objekt) der Rezipient, und die Handlung geht von dem Subjekt (Nominativ) aus. Etwas abstrakt gesehen, bekommt so Bert (im ersten Beispielsatz, oben) die Hilfe, die von Ernie ausgeht. Dagegen erhält die Zeitung nicht meinen Glauben (dritter Beispielsatz).
Es gibt aber auch noch andere Verwendungen des Dativs, wie z.B. nach Präpositionen oder zum Ausdruck einer subjektiven Meinung/Position.

Hier gibt es eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Dativ-Verwendung.

Übungen zum Dativ:
- Nomen im Dativ (via Schubert)
- Personalpronomen im Dativ (via Schubert)
- Mischübungen (via mein-deutschbuch.de)
- Satzbau und Wortstellung (via NUS)

Here is a website that explains the dative case in English (including exercises)

No comments:

Post a Comment